Freizeitangebote
![]() |
![]() |
![]() |
Eine Vielzahl von Tieren erwartet Sie und Ihre Kinder. | |||
Schweine |
|
Hunde | Schafe und Ziegen |
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
||||
Hühner |
Pferde |
Highlander |
||||
Erkunden Sie mit einem Gokart den Hof und die Landschaft. |
|
|||||
![]() |
Für unsere kleinen Gäste haben wir selbstverständlich auch einen kleinen Spielplatz. | |||||
Oder gehen Sie mit Ihren Kinder ein wenig auf den hauseigenen Pferden reiten. |
|
|||||
Auch
die Stadt Weener und deren Umgebung bieten eine Menge Möglichkeiten.
Besuchen Sie unsere Museen und Sehenswürdigkeiten oder genießen Sie
einfach die Landschaft des Hammrichs.
Die Stadt Weener verfügt sowohl über ein Freibad, als auch über ein Hallenbad für die kältere Jahreszeit.
|
![]()
|
Organeum Das Organeum untergebracht in einer neugotischen Villa, bildet das Zentrum für den Orgeltourismus im Nordwesten der Bundesrepublik und der angrenzenden Niederlande. Von hier werden regelmäßig Orgelfahrten und -führungen, Konzerte , Konferenzen, Kurse sowie Seminare für Interessierte angeboten. Neben einem Instrumentenbestand bietet es auch einen Einblick in die Forschungsbibliothek der Norddeutschen Orgelakademie.
|
Museum Früher ein
Armenhaus, beherbergt das alte dreiflügelige Gebäude aus dem Jahre 1791
in der Neuen Straße heute das Heimatmuseum Rheiderland. Das Museum ist
eines der ältesten Museen Ostfrieslands und gibt Einblicke in die
Kulturgeschichte des Rheiderlandes. Lassen Sie sich prähistorische Funde
zeigen und informieren Sie sich über die Landschaft und die Bewohner des
Landstriches zwischen der Ems und der niederländischen Staatsgrenze.
|
![]() |
![]() |
Alter Hafen Das Hafenbecken des bereits im 16. Jahrhundert angelegten Alten Hafens ragt heute fast wieder bis an die Norderstraße heran. An beiden Seiten rahmen mittelständische Bürgerbauten, Kleine-Leute-Häuser und Speicher den Hafenbereich mit teilweise historischen Schiffen ein.
|
Fronehaus Das Bild der Norderstraße ist in der Zeit von 1750 bis 1850 in dem Stil geprägt worden, den es bis heute weitestgehend beibehalten hat. Als Zeuge der Geschichte ist beispielsweise das "Fronehaus" (ältestes Wohnhaus der Innenstadt, erbaut vor oder um 1660) in der Norderstraße Nr. 19 erhalten. |
|
|
Windmühlen Ein dreistöckiger Galerieholländer (1909 erbaut) prägt das Ortsbild Stapelmoors, wo der Müllermeister gern sein Handwerk erklärt und man die Möglichkeit hat, gemütlich einen original ostfriesischen Tee zu genießen. Eine weitere Mühle (von 1899) steht in der Ortschaft Möhlenwarf und hat dieser Ortschaft ihren Namen gegeben. |
Friesenbrücke Die größte deutsche Eisenbahnklappbrücke (Friesenbrücke) mit einer Länge von etwa 335m führt bei Weener über die Ems. Sie kann mit dem Fahrrad überquert werden und bietet für Radwanderinnen und Radwanderer den Knotenpunkt zwischen der Internationalen Dollard Route und der Deutschen Fehnroute. |
|
|
Kirchen Auf dem höchsten Punkt Weeners liegt die historische St. Georgskirche mit Ihrer bekannten Arp-Schnitger-Orgel (1709-1710). Der freistehende Glockenturm (1738 wieder aufgebaut) befindet sich auf der anderen Straßenseite. Eine alte Wehrkirche (1250-1300) mit Pfarrhaus (1429) befindet sich im Ortsteil Stapelmoor (Foto). Sehenswert ist auch der alte Kirchhof in dem über Jahrhunderte gewanderten Dorf Weenermoor im Nordwesten der Stadt. |
Sportboothafen Für kleine und große Spaziergänge ist Weeners Erholungsgebiet dicht hinter dem Deich ideal gelegen. Hierzu gehört auch der Sportboothafen mit Promenade. Dort befindet sich übrigens ein Restaurant mit Außenterrasse, von der man einen wunderschönen Blick auf den Hafen hat. |
|
|
|